Als zum 50. Geburtstag unserer Kleinbahn eine zweite Dampflok aus dem Feldbahnmuseum in Frankfurt zu Besuch war, "Emma" (Baujahr 1921), und unserer "Greif" (Baujahr 1939) für ein paar Tage Gesellschaft leistete, ist dann zu hören:
oder auch:
In all den Jahren hat meine Leidenschaft fürs Abfertigen von ankommenden und abfahrenden Zügen (ca. 15-20 Mal pro Tag) nicht nachgelassen.
Aber die eigentlichen Stars sind die Loks der Schloßgartenbahn.
Manche kennen mich als die gute Seele der Karlsruher Schloßgar-tenbahn.
Schon im Jahre 1985 - damals war ich Student der Informatik - wurde ich infiziert vom "Bähnle-Virus". So nennt der Volksmund diese Kleinbahn.
Zuerst als Lokführer, seit 1988 als Schaffner, fröne ich an Sonn- und Feiertagen meiner Leidenschaft. Für mich ist das jedesmal ein Riesenspaß, eine echte Gaudi, wenn ich in Uniform mit Kelle und Trillerpfeife agiere. Und ich freue mich, wenn ich meine Freude mit den Menschen, die den Schlosßgarten besuchen, teilen kann.
Damit alles im Bahnhof und während der Fahrt in geordneten Bahnen verläuft, gebe ich vor Abfahrt Anweisungen wie z.B.:
Oder zum Schutze unser Vegetation;
Weitere Infos zum Karlsruher Schloßgarten und zur Schloßgartenbahn findet ihr unter Die Presse schreibt ... .
Was ich sonst noch so treibe, das findet ihr unter Meine anderen Aktivitäten ...